Page 7 - Demo
P. 7
PHYSIOTHERAPIE F%u00dcR JUGENDLICHE UND ERWACHSENEPNF PHYSIOTHERAPIEZiel der PNF-Physiotherapie ist es, durch verst%u00e4rkte Stimulation der Sensoren das neuromuskul%u00e4re Zusammenspiel, also das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln, zu f%u00f6rdern und damit physiologische Bewegungsmuster, die im Zentralnervensystem abgespeichert sind, zu erleichtern bzw. wieder zu erm%u00f6glichen.Die Zielsetzung ist individuell und variiert je nach Diagnose. Sie hat jedoch in jedem Fall ein gutes Zusammenspiel der o.g. Systeme %u2013 die Fazilitation %u2013 zur Folge.Im TZ-SHG setzen die PNF-Therapeut*innen diese Methode bei folgenden Indikationen ein: %u2022 Erkrankungen des zentralen Nervensystems %u2022 Nervenverletzungen in den peripheren K%u00f6rperregionen %u2022 Schlaganfall %u2022 MS Multiple Sklerose %u2022 R%u00fcckenmarkserkrankungen %u2022 L%u00e4hmungserscheinungen aufgrund von Tumoren, Entz%u00fcndungen, degenerativen Erkrankungen %u2022 nach Operationen, z.B. Unfallchirurgie %u2022 Br%u00fcchen %u2022 Muskel- Band- oder Sehnenverletzungen %u2022 Amputationen %u2022 Muskelschw%u00e4chen, altersbedingte Schw%u00e4chen %u2022 Gelenkver%u00e4nderungen nach l%u00e4ngerer Ruhigstellung %u2022 Orthop%u00e4dische Befunde %u2022 Wirbels%u00e4ulenoperationen %u2022 H%u00fcft- und Kniegelenkendoprothesen %u2022 Morbus Bechterew %u2022 Degenerative Erkrankung der Wirbels%u00e4ule bzw. der Bein- und Armgelenke